Zum Hauptinhalt springen
04.11.2021

Offener Job - Karenzvetretung


Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen sucht eine/n BiodiversitätsexpertIn - Karenzvertretung

Der Natur- und Geopark versteht sich grundsätzlich als nachhaltige Regionalentwicklungsplattform mit Förderprojektabwicklung. Daher werden Projekte im Bereich Naturschutz, Geologie, nachhaltiger Tourismus und Bildung für die 4 Natur- und Geoparkgemeinden vorangetrieben. Der/die BiodiversitätsexpertIn ist neben den Schwerpunktprojekten im Naturschutz und Kulturlandschaftsschutz für die Partnernetzwerke des Natur- und Geoparks zuständig. Dies betrifft hauptsächlich den Bereich Bildung mit den Naturparkschulen (5 Volksschulen + 1 Mittelschule) und den derzeitigen Naturparkkindergarten.

Was erwartet dich:

  • Fördereinreichung und Abwicklung von Projekten: National und international (Interreg, Erasmus, Horizon, LEADER, ELER etc.), Projektakquisition mit verschiedenen Schwerpunkten im Naturschutz und Bildung (Kulturlandschaftsschutz mit Gewässer, Streuobst, extensives Grünland sowie Wald)
  • Betreuung Naturparkschulen und Naturparkkindergarten
    - Abwicklung und Organisation von Veranstaltungen, Workshops und Exkursionen mit den Naturparkschulen und – kindergarten
    - Vernetzung, Weiterbildung und Projektaquise
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Bewusstseinsbildung sowie zur Verbreitung der Projektergebnisse in verschiedenen Medien
  • Vernetzung, Aktivitäten, Veranstaltungen und Projektabwicklung mit den überregionalen Partnernetzwerken (Naturparke Steiermark, Verband Naturparke Österreichs, Naturschutzakademie Steiermark, Langzeitforschungsplattform Eisenwurzen, etc.)
  • Betreuung Gesäuse Partner Netzwerk (Organisation Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung)
  • Bewusstseinsbildung im Naturpark mit Ausflugszielen und regionalen Akteuren
  • Zusammenarbeit mit Grundstücksbesitzern, Land- und Forstwirtschaft, Politik, Verwaltung und lokalen Stakeholdern im nachhaltigen Naturtourismus

Was suchen wir?

  • Abgeschlossenes Studium in den Fachgebieten Ökologie, Biodiversität, Biologie, Forstwirtschaft, Landschaftsplanung oder Naturschutz (sowie vergleichbare Disziplinen) oder langjährige Erfahrung in diesen Bereichen.
  • Ausbildung im pädagogischen Bereich wie NaturvermittlerIn, WaldpädagogIn oder ähnliches
  • Erfahrung im Projektmanagement
  • Guter Einblick in die österreichische Förderlandschaft
  • Hands-on-Mentalität
  • Regionale Verbundenheit, sehr gute Regionskenntnisse
  • Erfahrungen mit Politik und öffentlicher Verwaltung auf Gemeindeebene
  • Gutes Auftreten, strukturierte, selbständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit & Ausdauer
  • Erfahrung im Umgang mit Gruppen (Stakeholdern), gute Kommunikationsfähigkeit (Präsentation, Moderation) und Öffentlichkeitsarbeit
  • Sehr gute Deutsch‐ und Englischkenntnisse; gute EDV‐Kenntnisse (MS‐Office, evtl. Grafik‐ & GIS Programme)
  • Führerschein B und eigenes Fahrzeug

Was bieten wir?

  • Der Natur- und Geopark ist der „wilde und sanfte“ Kern der Region Gesäuse: Austausch und Erfahrungen mit unterschiedlichsten Zielgruppen – vom Ausflugszielbetreuer über Landwirt bis zu internationalen Partnern in Sachen Schutzgebiete
  • „Biodiverse Tätigkeiten“ – von Projektmanagement, über digitale Events, internationaler Austausch und Projekte, unterschiedlichste Regionalentwicklungsprojekte in Sachen Naturschutz und Bildung
  • Weiterbildung in den unterschiedlichsten Feldern: Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Organisations- und Zeitmanagement etc.
  • Flexible Arbeitszeiten mit Option auf Home Office
  • Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege
  • Arbeitsplatz in einem spannenden Naturraum geprägt durch Geschichte, Kulturlandschaft Wald und zwischen anderen Naturschutzgebieten – Leben im grünen Herzen des östlichen Alpenbogens
  • Vollwertige Karenzvertretung mit Option auf unbefristete Übernahme

Jobart: Vollzeit
Arbeitsbeginn: 1.2.2022
Wochenstunden: 38,5 h pro Woche
Gehalt: 2476,80 € brutto/Monat
Standort: Sankt Gallen in der Steiermark mit Option auf Home Office

Wir verzichten gerne auf übliche Bewerbungsfloskeln und machen uns lieber ein Bild von deinen Ideen für deinen zukünftigen Job. Schicke uns dafür deinen Lebenslauf und 5 Umsetzungsideen zum Kulturlandschaftserhalt der Steirischen Eisenwurzen an o.gulas@eisenwurzen.com.

Du hast noch Fragen? Dann melde dich gerne bei Oliver Gulas-Wöhri MSc +43664/88656411 oder www.linkedin.com/in/oliver-gulas/
Mehr Informationen: www.eisenwurzen.com
Bewerbungsfrist: 30.11.2021

Downloads